
Green Skiing - Zukunftsaussichten und Entwicklung von alpinen Mattenskigebieten
Angesichts der zunehmenden Herausforderungen durch den Klimawandel und die damit verbundenen Schneemangel in den Wintermonaten gewinnen alpine Mattenskigebiete, auch als alpine dry ski slopes bekannt, immer mehr an Bedeutung. Diese innovativen Skigebiete bieten eine nachhaltige und ganzjährige Alternative zum traditionellen Skifahren und eröffnen neue Perspektiven für den Tourismus in den Alpenregionen und in der Nähe von Großstädten in Deutschland oder anderen Alpen Ländern.
Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit
„Green Skiing“ mit unseren Gleitmatten steht für Umweltverträglichkeit und Umweltfreundlichkeit. Die Matten sind aus recycelten Materialien hergestellt und zu 100% recycelbar. Ein spezielles
Vlies (DSDF) wird auf den Boden ausgelegt, um Dreck und Steine fernzuhalten. Auf dieses Vlies werden dann unsere
SlopeTrax Matten ausgelegt und mit Erdnägeln befestigt. Alternativ können die Matten direkt auf den Rasen gelegt werden, wodurch das Gras durch die Matten wächst und diese fest am Boden hält. Die Skifahrer schneiden das Gras mit den Skikanten ab und mulchen somit den Rasen, was eine optimale Symbiose schafft. Sollte das Gelände bereits Baugelände sein, kann die Fläche komplett mit unserem DSDF Vlies ausgelegt werden, auf das dann die SlopeTrax Gleitmatten befestigt werden. Das Raute-Design der Gleitmatten gewährleistet ein besonders umweltfreundliches Skifahren.
Skifahren das ganze Jahr
Skifahren oder Snowboarden im Sommer in der Stadt ist cool, trendy, unkompliziert und kostengünstig. Mit den SlopeTrax Matten wird aus dem vorhandenen Gelände schnell und einfach ein attraktives Sommer-Skigebiet. Skischulen können Unterricht erteilen, junge alpine Rennfahrer der örtlichen Skiclubs trainieren Slalom und Riesenslalom, Slopestyler schreddern über Obstacles, Freestyler jagen durch die Buckelpiste oder springen spektakulär in den Air bag. Da ein Ganzjahresbetrieb möglich ist, kann dieses Gelände auch in den schneearmen Monaten (z.B. Weihnachten) genutzt werden. Ob Skigebiete oder Hotel Resorts, die ganzjährige Nutzung ist der Schlüssel zum Erfolg.
Mit umweltfreundlichen Kunststoffmatten
Alpines Skifahren oder Snowboarden im Sommer in der Stadt ist cool, trendy, unkompliziert und kostengünstig. Es gibt viele Länder auf der Erde, die keinen Schnee kennen, aber deren Bewohner trotzdem gerne Skifahren würden. Mit unseren Mattenskianlagen ist dies jetzt möglich. Auch für Länder, die zwar Winter mit Schnee kennen, aber immer weniger Schnee haben, bieten wir die Lösung.
Die durchschnittliche Länge einer Piste beträgt 30-150m, es gibt aber auch Skigebiete, die über 1000m lang sind. Je nach Größe und Bedarf können die Gleitmatten zu einem alpinen Skigebiet ausgelegt werden. Eine Erweiterung ist später immer möglich.
Zukunftsaussichten und Entwicklung
Alpine Mattenskigebiete sind auf dem Vormarsch und bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer attraktiven Option für Skifahrer und Touristen machen. Diese Skigebiete nutzen spezielle Kunststoffmatten, die das Skifahren auch ohne natürlichen Schnee ermöglichen. Dies hat mehrere positive Auswirkungen:
- Ganzjährige Nutzung: Alpine Mattenskigebiete ermöglichen das Skifahren das ganze Jahr über, unabhängig von den Wetterbedingungen. Dies ist besonders vorteilhaft in Zeiten des Klimawandels, in denen Schneemangel immer häufiger auftritt.
- Nachhaltigkeit: Die Nutzung von Mattenskigebieten reduziert den Bedarf an künstlicher Beschneiung und den damit verbundenen Energieverbrauch. Zudem können erneuerbare Energien und recycelte Materialien verwendet werden, um den ökologischen Fußabdruck weiter zu minimieren.
- Erweiterung des Tourismusangebots: Diese Skigebiete bieten eine zusätzliche Attraktion für Touristen, die auch im Sommer die Freude am Skifahren erleben möchten. Dies kann zu einer Verlängerung der Tourismussaison und einer Steigerung der Besucherzahlen führen.
Argumente für das alpine Mattenskifahren im Sommer:
- Vielfältige Freizeitmöglichkeiten: Alpine Mattenskigebiete bieten nicht nur Skifahren, sondern auch andere Aktivitäten wie Snowtubing, Snowboarding und sogar Sommerrodeln. Dies macht sie zu einem idealen Ziel für Familien und Abenteuersuchende.
- Gesundheit und Fitness: Skifahren auf Matten ist ein hervorragendes Ganzkörpertraining, das die Muskulatur stärkt und die Ausdauer fördert. Es bietet eine gesunde und spaßige Möglichkeit, aktiv zu bleiben.
- Umweltfreundlich: Durch die Reduzierung des Bedarfs an künstlichem Schnee und die Nutzung nachhaltiger Praktiken tragen Mattenskigebiete zur Schonung der natürlichen Ressourcen bei und minimieren die Umweltauswirkungen.
- Nähe zu Großstädten: Die Errichtung von Mattenskigebieten in der Nähe von Großstädten wie München, Stuttgart, Frankfurt oder Zürich, ermöglicht es den Bewohnern, schnell und unkompliziert in den Genuss des Skifahrens zu kommen, ohne lange Anfahrtswege in Kauf nehmen zu müssen.
- Förderung des regionalen Tourismus: Diese Skigebiete können zur wirtschaftlichen Belebung der umliegenden Regionen beitragen, indem sie neue Arbeitsplätze schaffen und die lokale Wirtschaft stärken.
Fazit:
Alpine Mattenskigebiete stellen eine zukunftsweisende Lösung dar, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen und gleichzeitig den Tourismus in den Alpenregionen und in der Nähe von Großstädten in Deutschland zu fördern. Mit ihrer ganzjährigen Nutzbarkeit, Nachhaltigkeit und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten bieten sie eine attraktive Alternative zum traditionellen Skifahren und tragen zur langfristigen Sicherung des Skitourismus bei.

Green skiing - future prospects and development of alpine dry ski areas.
In view of the increasing challenges posed by climate change and the associated lack of snow in the winter months, alpine dry ski areas are becoming more and more important. These innovative ski resorts offer a sustainable and year-round alternative to traditional skiing and open up new perspectives for tourism in the Alpine regions and near major cities in Germany or other countries in the alps.
Environmental friendliness and sustainability
‘Green Skiing’ with our glide mats stands for environmental compatibility and eco-friendliness. The mats are made from recycled materials and are 100% recyclable. A special fleece (DSDF) is laid on the floor to keep out dirt and stones. Our SlopeTrax mats are then laid on top of this fleece and secured with pegs. Alternatively, the mats can be laid directly on the grass, allowing the grass to grow through the mats and hold them firmly to the ground. The skiers cut the grass with the ski edges and thus mulch the lawn, creating an optimal symbiosis. If the site is already under construction, the area can be completely covered with our DSDF fleece, to which the SlopeTrax sliding mats are then attached. The diamond design of the sliding mats ensures particularly environmentally friendly skiing.
Skiing all year round
Skiing or snowboarding in summer in the city is cool, trendy, uncomplicated and inexpensive. With SlopeTrax mats, the existing terrain can be quickly and easily transformed into an attractive summer ski area. Ski schools can give lessons, young alpine racers from local ski clubs can practise slalom and giant slalom, slopestylers can shred over obstacles, freestylers can chase through the moguls or jump spectacularly into the air bag. As it can be used all year round, this area can also be used during the months with little snow (e.g. Christmas). Whether ski resorts or hotel resorts, year-round use is the key to success.
With environmentally friendly plastic mats
Alpine skiing or snowboarding in summer in the city is cool, trendy, uncomplicated and inexpensive. There are many countries in the world that have no snow, but whose inhabitants would still like to ski. This is now possible with our mat ski systems. We also offer the solution for countries that know winters with snow but have less and less snow.
The average length of a piste is 30-150 metres, but there are also ski areas that are over 1000 metres long. Depending on the size and requirements, the sliding mats can be laid out to form an alpine ski area. An extension is always possible at a later date.
Future prospects and development
Alpine dry ski areas are on the rise and offer numerous advantages that make them an attractive option for skiers and tourists. These ski resorts use special plastic mats that allow skiing even without natural snow. This has several positive effects:
- Year-round use: Alpine dry ski areas allow skiing all year round, regardless of the weather conditions. This is particularly advantageous in times of climate change, when snow shortages are becoming increasingly common.
- Sustainability: The use of dry ski areas reduces the need for artificial snowmaking and the associated energy consumption. In addition, renewable energies and recycled materials can be used to further minimise the ecological footprint.
- Expanding the tourism offer: These ski resorts offer an additional attraction for tourists who also want to experience the joy of skiing in summer. This can lead to an extension of the tourist season and an increase in visitor numbers.
Arguments in favour of alpine dry skiing in summer:
- Wide range of leisure activities: Alpine dry skiing resorts not only offer skiing, but also other activities such as snowtubing, snowboarding and even summer tobogganing. This makes them an ideal destination for families and adventure seekers.
- Health and fitness: Skiing on mats is an excellent full-body workout that strengthens muscles and builds stamina. It is a healthy and fun way to stay active.
- Environmentally friendly: By reducing the need for artificial snow and using sustainable practices, mat skiing resorts help conserve natural resources and minimise environmental impact.
- Proximity to major cities: The establishment of dry ski resorts close to major cities such as Munich, Stuttgart, Frankfurt or Zuerich allows residents to enjoy skiing quickly and easily without having to travel long distances.
- Promotion of regional tourism: These ski resorts can contribute to the economic revitalisation of the surrounding regions by creating new jobs and strengthening the local economy.
Conclusion:
Alpine dry ski areas represent a forward-looking solution to meet the challenges of climate change and at the same time promote tourism in the Alpine regions and near major cities in Germany. With their year-round usability, sustainability and diverse recreational opportunities, they offer an attractive alternative to traditional skiing and contribute to securing ski tourism in the long term.
UPDATE - Berichte von anderen Installationen